Joseffa Steuernagel, Max Bauer, Ilya Landshut, Bennet Möller
Einmal mit dem fliegenden Klassenzimmer um die Welt fliegen? Mit diesem Projekt wird das zwar auch leider nicht Realität, aber dafür werden Dich tanzende Drohnen zu harmonischen Balladen auf einen Höhenflug schicken. Schnapp Dir die Box mit den zwei großen Buzzern, und kreiere mit einem Drohnenschwarm Deine ganz eigene Welt aus Farben, Formen und Musik. Da es nur zwei Knöpfe zu bedienen gilt, kannst Du garantiert nichts falsch machen und Deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Also worauf wartest Du noch? Erstelle Deine eigene Drohnenchoreographie und das Resultat wird wortwörtlich fliegen lernen ...
Beschreibung
Das fliegende Klavier stützt sich auf einen drei bis neun Drohnen zählenden Schwarm, eine Steuereinheit sowie einen Computer. Die Steuereinheit ist in einer schwarzen Holzbox untergebracht, damit diese vor einem Publikum versteckt werden kann. Oberhalb der Box sind zwei großflächige Buzzer installiert worden. Innerhalb der Box werkelt ein kleiner Microcontroller, der Betätigungen der Buzzer registriert und diese Information über ein selbst erstelltes WLAN-Netzwerk an den Computer schickt. Der Computer interpretiert diese Informationen und schickt darauf basierend verschiedene Kommandos an den Drohnenschwarm raus. Diese Kommandos beinhalten Positions- und Farbänderungen. Zugleich wird auch die Musik durch Buzzerbetätigungen beeinflusst.
Highlights
Das wohl Schönste während der Projektarbeiten waren die Momente, als der Drohnenschwarm fehlerfrei alle Kommandos des Benutzers ausgeführt hat. Dies war vor allem dann ein Genuss, wenn man zuvor stundenlang versucht hat, auch nur ein kleines Feature einzubinden. So sind beispielsweise (zu) viele Tage daran vergangen, die Drohnen von verschiedenen Startplätzen abheben zu lassen, ohne, dass sie sich gegenseitig zum Absturz brachten.
Eine andere schöne Erinnerung wird das Gemeinschaftsgefühl sein, das sich ab einem gewissen Punkt eingestellt hat. Auch wenn die Drohnen noch so zickig sein mochten, wusste man stets, dass die Kommilitonen mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten und man sich gegenseitig aus der Patsche half.
Lowlights
Das mit Abstand Nervigste zu jedem Zeitpunkt war die Fehleranfälligkeit der Drohnen. Dabei spielten nicht nur externe Faktoren wie zum Beispiel Wind und Reflexion eine Rolle, sondern auch interne Faktoren wie ein nicht vollständig sauber angebrachter Propeller oder eine bereits ausgelutschte Batterie. Auch wenn anfangs natürlich die Fehler hauptsächlich auf Seiten der Studierenden lagen, hatte man gegen Ende der Projektarbeiten das Gefühl, dass sich ein gewisser Teil, der zum Gelingen des Projektes beitrug, eher wie ein Glücksspiel anfühlte. Mal funktionierte der Code mit einem bestimmten Drohnenschwarm hervorragend; mal stürzten plötzlich alle Drohnen kollektiv ab, nur, weil deren Batterien ausgetauscht wurden.
Entwicklung
Das fliegende Klavier war ursprünglich nicht auf Input ausgelegt und hätte stattdessen aus einer festen Choreographie bestanden. Dies hätte den Vorteil gehabt, dass man sich sehr detailliert mit dem künstlerischen Aspekt des Projektes hätte auseinandersetzen können. Da das aber einem Interaction Day nicht gerecht geworden wäre, entschieden wir uns, einen simplen und spaßigen Input-Mechanismus einzubauen.
Dort entsprang die Idee, den Benutzer einen Drohnentanz erleben zu lassen und gleichzeitig Einfluss auf ebendiesen nehmen zu können.
Impressum
Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG):
Prof. Peter Kabel
Finkenau 35
22081 Hamburg
Deutschland
Tel. +49.40.428 75 4741
peter.kabel@haw-hamburg.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen
Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die
auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen
bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer
konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir
diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten
Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten
wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren
zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte
einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige
Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb
der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte
Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem
auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Webanalytik – Matomo
Unsere Website verwendet Matomo, ein Open-Source-Programm für Webanalytik, was der Webseitenoptimierung dient.
Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits
eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten
Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren eigenen Server übertragen und
zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so
dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben! Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung
dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung
nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie
abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie all Ihre Cookies
im Browser löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von
Ihnen erneut aktiviert werden muss.