Wahrscheinlich kennt jeder das Spiel TicTacToe. Ob in der Unterrichtsstunde mit der Sitznachbar*In oder zuhause mit der Familie. Das Spielprinzip ist simpel. Zwei Spieler*Innen treten gegeneinander an und müssen versuchen drei Symbole in einer Reihe zu platzieren bevor die andere Person es schafft. In diesem Projekt wurden die Drohnen genutzt, um das Spiel auf die nächste Ebene zu heben. Mit Spracheingaben steuern die Spieler*Innen die Drohnen und lassen sie an ihre Positionen fliegen.
Beschreibung
Der Fokus bei dem Projekt lag in der Steuerung der Drohnen mithilfe der Stimme. Die Nutzer*Innen haben die Möglichkeit, mithilfe eines Google Home Geräts Sprachbefehle zu senden. Diese beinhalten die Position, an der die Drohne fliegen soll, wo also das Kreuz (bzw. der Kreis) gesetzt werden soll. Anschließend startet die Drohne und der angebrachte LED Ring leuchtet in der Farbe der Spieler*In. Die Drohne fliegt zu dem angeordneten Punkt und schwebt dort in der Luft. So baut sich nach und nach ein Schwarm an Drohnen auf dem Spielfeld auf. Sobald eine Spieler*In gewinnt, blinken die entsprechenden Drohnen auf und signalisieren so das Ende des Spiels.
Highlights
Das erste Mal mit Hilfe der Stimme eine Drohne zum Fliegen zu bringen und zu sehen wie der LED Ring in der entsprechenden Farbe leuchtet war ein toller Moment. Auch wenn man weiß wie es funktioniert, hat es etwas Magisches, wenn plötzlich ein kleines Gerät nur durch die eigene Stimme zu fliegen anfängt und das macht, was man sagt.
Lowlights
Durch die Vielzahl an Drohnen gibt es immer wieder Schwierigkeiten mit der Technik. Durch Abbruch von Verbindungen, oder Ausfällen einzelner Drohnen benötigt das Testen viel Ausdauer. Jedoch bietet das Bild des Drohnenschwarms am Ende mehr als genug Entschädigung.
Entwicklung
Wir haben uns zu Beginn des Projekts mit den Eingabemöglichkeiten eines Drohnensystems beschäftigt. Dabei wurde deutlich, dass die Sprache als Eingabemöglichkeit für Flugmaneuver interessant ist. Die Steuerung von Abläufen durch die Stimme verbreitet sich durch Home oder Alexa immer weiter, hat aber trotzdem - wahrscheinlich auch durch Science-Fiction Filme und Popkultur - noch einen magischen Moment inne. Im Verlauf des Projektes wurde dann vor allem der Ablauf des Drohnenfluges und die Visualisierung des Spieles im dreidimensionalen Raum hinterfragt und neu gedacht.
Impressum
Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG):
Prof. Peter Kabel
Finkenau 35
22081 Hamburg
Deutschland
Tel. +49.40.428 75 4741
peter.kabel@haw-hamburg.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen
Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die
auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen
bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer
konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir
diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten
Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten
wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren
zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte
einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige
Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb
der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte
Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem
auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Webanalytik – Matomo
Unsere Website verwendet Matomo, ein Open-Source-Programm für Webanalytik, was der Webseitenoptimierung dient.
Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits
eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten
Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren eigenen Server übertragen und
zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so
dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben! Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung
dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung
nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie
abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie all Ihre Cookies
im Browser löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von
Ihnen erneut aktiviert werden muss.